
Zweiter Aufruf zur Meißnerfahrt
Wie bereits im Herbst 2011 angekündigt, lädt der Ring junger Bünde
Hessen aus Anlaß der 100jährigen Wiederkehr des 1. Freideutschen
Jugendtages 1913 vom 02. bis zum 06. Oktober 2013 zur
Meißnerfahrt ein.
Ein erstes Treffen bei dem der Rahmen der Veranstaltung besprochen
wurde, fand am 21. Januar auf Burg Hessenstein statt.
Alle Lagerplätze sind nun angemietet und die notwendigen rechtlichen Genehmigungen erteilt. Ebenfalls gibt
es ein Programm, welches im Anschluss an diese Einladung zu finden ist.
Ein zweites Treffen zur Planung der genauen Inhalte der Arbeitsgruppen auf Burg Ludwigstein und am
Meißner-Lagerplatz wird am 07. Oktober wieder auf Burg Hessenstein stattfinden. Alle interessierten
Bünde/Gruppen sind herzlich eingeladen und können aktiv an der Gestaltung der Inhalte mitwirken.
Auf historischer Route werden wir den Spuren unserer geistigen Urgroßväter folgen und vom Hanstein über
den Ludwigstein zum Meißner wandern. Es erwarten uns ereignisreiche Fahrtentage, während derer wir eine
geistige Brücke schlagen wollen vom Gestern über das Heute ins Morgen. In Kooperation mit der
Jugendbildungsstätte Ludwigstein, dem Archiv der deutschen Jugendbewegung und der Pfadfinder-
Geschichtswerkstatt werden sich die Teilnehmer mit der Aufbruchszeit der Jugendbewegung, aktuellen
Erscheinungen der Jugendbewegung, sowie Fragen unserer Zeit und nach dem Morgen beschäftigen.
Das Lager wird im Geiste der Jugendbewegung stattfinden und daher möchten wir an die Meißnerformel von
1913 erinnern: „Die Freideutsche Jugend will nach eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung, in
innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten. Für diese innere Freiheit tritt sie unter allen Umständen
geschlossen ein.“
Willkommen sind alle Bünde und Gemeinschaften, die auf dem Boden des Grundgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland stehen, insbesondere das Recht auf freie Meinungsäußerung vertreten (Artikel 5
des GG). Die Meißnerfahrt steht also allen Wohlgesonnenen offen und wird getragen vom Einsatz der sich
daran beteiligenden Bünde.
Alle interessierten Gruppen/Bünde können sich unter http://www.meißner2013-jugendinbewegung.de
informieren (wird in Kürze frei geschaltet).
Unter jugend-in-bewegung@gmx.de (ab sofort) können sie persönlichen Kontakt
aufnehmen oder sich bereits anmelden.
Auf ein Wiedersehen am Meißner!
Der Vorbereitungskreis (Nils, Sebl, Schnippel, Schrubbel, Gerhard, Robitours)
Die Ereignisse während der fünf bewegten Tage:
Mittwoch 02.10.
Wir treffen uns auf Burg Hanstein, um dort am Abend die Meißnerfahrt gemeinsam zu eröffnen. Die Burg und das
gesamte Gelände stehen für unsere Veranstaltung und das Kohtenlager zur Verfügung.
Donnerstag 03.10. „Auf den Spuren der historischen Jugendbewegung“
Am Vormittag wandern wir vom Hanstein über die Teufelskanzel zum Ludwigstein. Hierbei besteht insbesondere für
jüngere Teilnehmer die Möglichkeit des Floßbaus und der Überquerung der Werra mit den selbstgebauten Flößen.
Ab Donnerstagmittag auf der Jugendburg Ludwigstein:
1. Markt der Jugendbewegung – Präsentation des handwerklichen, künstlerischen und kulturellen Schaffens in / aus der
Jugendbewegung
2. Arbeitsgruppen in Zusammenarbeit mit Jugendbildungsstätte, Archiv und Pfadfinder-Geschichtswerkstatt
3. Theaterwettbewerb
4. Gedenkstunde im Burghof
Freitag 04.10. „Auf den Spuren der heutigen Jugendbewegung“
Den Tag über wandern wir auf dem Schneehagen-Weg vom Ludwigstein zum Lagerplatz am Fuß des Meißners.
Am Abend findet ein Singewettstreit der Bünde statt.
Samstag 05.10. „Auf den Spuren künftiger Jugendbewegung“
Vormittag: handwerkliche Angebote und inhaltliche Arbeitsgruppen zu aktuellen Fragen der Zeit und der Position und
Bedeutung der Bünde
Nachmittag: Große Olympiade der Gruppen, Volkstanz
Abend: Feuerfeier im Gedenken an den ersten Freideutschen Jugendtag
Sonntag 06.10.
Abschluss-Kundgebung am frühen Vormittag.
Organisatorische Hinweise:
- Die Zahl der Teilnehmer wird einstweilen auf 500 begrenzt, um die Logistik nicht zu überlasten.
- Es gibt kein festgelegtes Mindestalter, jedoch sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, die 24 km lange
Wanderung vom Ludwigstein zum Lagerplatz mitzuwandern (Bustransporte sind unerwünscht).
- Alle teilnehmenden Gruppen sind für sich selbst verantwortlich, sorgen also selbst für ihre Ausrüstung und
Verpflegung.
- An allen Lagerplätzen wird es Toiletten und Trinkwasser geben. Feuerholz und Stangenholz für Kohten und
Jurten werden ebenfalls vorhanden sein. Jeden Morgen werden örtliche Händler Brot, Wurst, Käse und
Gemüse aus der Region anbieten.
- Der Organisationsbeitrag pro Person beträgt 20 €.
Hinweise für Ältere:
Jugendbewegung macht sich nicht am Alter fest, sondern formt eine Haltung, die ein ganzes menschliches Leben prägt.
Schon früh entwickelte sich der Gedanke des Lebensbundes. Auf unserem Lager sind auch die Älteren aus den Bünden
herzlich willkommen. Wer nicht mehr im Zelt schlafen kann, hat die Möglichkeit, an jeder unserer drei Stationen ein
Quartier zu bekommen. Im Ort Rimbach (Burg Hanstein) und auf Burg Ludwigstein kümmert sich bitte jeder selbst
darum. Für die gesamte Dauer der Veranstaltung ist auch das Naturfreundehaus auf dem Meißner reserviert.
Zimmerwünsche bitte über die oben genannte E-Postanschrift melden.
Stand: 25. März 2012
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen