Dienstag, 26. Januar 2010
Mitgliederversammlung des RjB Hessen e.V. 28.02.2010
Ankündigung: Mitgliederversammlung des RjB Hessen e.V.
findet am 28.02.2010 in Heuchelheim statt.
Eine genaue Einladung mit evt. weiteren TOP´s folgt per Post an die Mitgliedsbünde.
Ort: Ludwig- Rinn- Str.14, 35452 Heuchelheim siehe Ausschilderung
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Tagesordnungspunkte:
Tagesordnung:
1) Begrüßung der Teilnehmer
2) Wahl des Protokollführers
3) Feststellen der Beschlußfähigkeit
4) Bericht des Vorstandes/Sprecherkreis
a) Vorstand
b) Kasse
c) ZABST
d) JBFG
5) Bericht der Kassenprüfer
a) RjB H Kasse
b) ZABST
c) JBFG
6)Bericht des Jugendbildungsreferenten
7) Entlastung des Vorstandes
8) Wahl Vorstand/Sprecher
a) 1.Sprecher
b) 2/3.Sprecher
c) Kasse
d) Schriftführer
e) Kassenprüfer
9) sonstiges
10) JBFG-Mittel und JBFG-Stelle 2010
11) Unsere Präsenz im Hessischen Jugendring
12) Mittelverteilung ZABST 2010
13) Veranstaltungen und Termine
14) Anträge
15) Berichte aus den Bünden
findet am 28.02.2010 in Heuchelheim statt.
Eine genaue Einladung mit evt. weiteren TOP´s folgt per Post an die Mitgliedsbünde.
Ort: Ludwig- Rinn- Str.14, 35452 Heuchelheim siehe Ausschilderung
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Tagesordnungspunkte:
Tagesordnung:
1) Begrüßung der Teilnehmer
2) Wahl des Protokollführers
3) Feststellen der Beschlußfähigkeit
4) Bericht des Vorstandes/Sprecherkreis
a) Vorstand
b) Kasse
c) ZABST
d) JBFG
5) Bericht der Kassenprüfer
a) RjB H Kasse
b) ZABST
c) JBFG
6)Bericht des Jugendbildungsreferenten
7) Entlastung des Vorstandes
8) Wahl Vorstand/Sprecher
a) 1.Sprecher
b) 2/3.Sprecher
c) Kasse
d) Schriftführer
e) Kassenprüfer
9) sonstiges
10) JBFG-Mittel und JBFG-Stelle 2010
11) Unsere Präsenz im Hessischen Jugendring
12) Mittelverteilung ZABST 2010
13) Veranstaltungen und Termine
14) Anträge
15) Berichte aus den Bünden
Grundlagenseminar auf Burg Hessenstein 2010
Vom 22.-24.01.2010 fand das Grundlagenseminar des RjB Hessen auf der Jugendburg Hessenstein mit 80 Teilnehmer statt.
Die jugendlichen Teilnehmer nahmen an 7 unterschiedlichen Kursen im Rahmen der Jugendgruppenleitercard sowie der außerschulischen Jugendbildung teil.
Es wurden handwerkliche, sportliche und klassische AG´s wie Spiele und Volkstanz, Gruppe und Führung, sowie jungenschaftliches Fechten angeboten. Eine Parkour AG war einer der Höhepunkte der Veranstaltung.
Folgende Bünde haben TN gestellt:
CPD Gau Burgund
Solmser Pfadfinderschaft
CP Pegasus
EPB Georgsritter
FP Kreuzritter
WVDB Langen
Evangelische Pfadfinder Vogelsberg
CP Dreieich
CP Saar
Die jugendlichen Teilnehmer nahmen an 7 unterschiedlichen Kursen im Rahmen der Jugendgruppenleitercard sowie der außerschulischen Jugendbildung teil.
Es wurden handwerkliche, sportliche und klassische AG´s wie Spiele und Volkstanz, Gruppe und Führung, sowie jungenschaftliches Fechten angeboten. Eine Parkour AG war einer der Höhepunkte der Veranstaltung.
Folgende Bünde haben TN gestellt:
CPD Gau Burgund
Solmser Pfadfinderschaft
CP Pegasus
EPB Georgsritter
FP Kreuzritter
WVDB Langen
Evangelische Pfadfinder Vogelsberg
CP Dreieich
CP Saar
Anschriftenänderung RjB und Scout o wiki
Ring junger Bünde Hessen e.V.
-Geschäftsstelle-
Jugendbildungsstätte Ludwigstein
Burg Ludwigstein 1
37214 Witzenhausen
bzw.
vom 01.10-31.12.2009
Bunter Kitzel 2
35037 Marburg
Die NEUE Anschrift und Sitz des Vereines ist jetzt:
Ring junger Bünde Hessen e.V.
-Geschäftsstelle-
Ludwig Rinn Str. 14
35452 Heuchelheim
bei scout o wiki sind wir auch zu finden unter:
http://www.scout-o-wiki.de/index.php?title=Ring_junger_B%C3%BCnde_Hessen&oldid=30847
-Geschäftsstelle-
Jugendbildungsstätte Ludwigstein
Burg Ludwigstein 1
37214 Witzenhausen
bzw.
vom 01.10-31.12.2009
Bunter Kitzel 2
35037 Marburg
Die NEUE Anschrift und Sitz des Vereines ist jetzt:
Ring junger Bünde Hessen e.V.
-Geschäftsstelle-
Ludwig Rinn Str. 14
35452 Heuchelheim
bei scout o wiki sind wir auch zu finden unter:
http://www.scout-o-wiki.de/index.php?title=Ring_junger_B%C3%BCnde_Hessen&oldid=30847
Montag, 4. Januar 2010
wissenschaftliche Pfadfindertagung 2010 der Uni Marburg in Zusammenarbeit mit dem RjB Hessen
Der Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften
Seminar für Neuere Geschichte
Prof. Dr. Eckart Conze
und der Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sportwissenschaft und Motologie
Dr. Matthias D. Witte
der Universität Marburg/Lahn
veranstalten aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums
der Pfadfinder in Deutschland
eine Fachtagung
100 Jahre Pfadfinderpädagogik
Geschichte - Gegenwart - Zukunft
von Freitag, 12. März 2010, bis Sonntag, 14. März 2010,
in der Jugendbildungsstätte Wolfshausen in Weimar / Lahn
in Zusammenarbeit mit
Pfadfinder Hilfsfond e.V. Ring junger Bünde Hessen
Informationen unter www.pfadfinder-fachtagung.de
Freitag, 12. März 2010
Ab 17:00 Uhr
Eintreffen, Anmeldung, Bezug der Zimmer
Ab 19:00 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
Begrüßung, Eröffnung der Tagung und Film „Im Zeichen des Schöpfrads" (BDP-Bundeslager 1966) zur Einstimmung in die Tagung. Geselliges Beisammensein auch mit Singen am Feuer in der Jurte zum Ausklang des Abends
Samstag, 13. März 2010
08:00 Uhr
Frühstück
09:00 Uhr
Einführung in das Tagungsthema Prof. Dr. Eckart Conze, Marburg, Dr. Matthias D. Witte, Marburg Hansdieter Wittke, Kaarst
GESCHICHTE DER PFADFINDERPÄDAGOGIK
IM 20. JAHRHUNDERT
09:30 Uhr
Internationale Orientierung und nationale Aufgabe: Pfadfinderpädagogik der Gründungsphase (vor 1914) Dr. Christoph Schubert-Weller, Bodmann
10:30 Uhr
Kaffepause
11:00 Uhr
„Führen oder wachsen lassen" (Th. Litt). Der jugendbewegte Männerbund in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Gießen
12:00 Uhr
Von den Pfadfindern lernen? Pädagogische Konzepte und Methoden der Hitler-Jugend Dr. Arndt Weinrich, Düsseldorf (angefragt)
13:00 Uhr
Mittagessen und Kaffee
15:00 Uhr
Pfadfindererziehung und gesellschaftlicher Wandel in der Nachkriegszeit (1945 - 1975) Prof. Dr. Eckart Conze, Marburg
PFADFINDERPÄDAGOGIK ZU BEGINN
DES 21. JAHRHUNDERTS
16:00 Uhr
Pfadfinderpädagogik in der Bildungsmisere – Lernen in entgrenzten Räumen Dr. Matthias D. Witte, Marburg
17:00 Uhr
Kaffepause
17:30 Uhr
Pfadfinderpädagogik und Geschlecht – Eine Kultur der Unterscheidungen Dr. Bettina Suthues, Frankfurt)
19:00 Uhr
Festliches Abendbuffet mit gleitendem Übergang zum Konzert der Gruppe „Saitenwind“ und Angebot zum Singen am Feuer in der Jurte
Sonntag, 14. März 2010
08:00 Uhr
Frühstück
09:00 Uhr
Pfadfinderpädagogik und Vergemeinschaftung – Zwischen Tradition und Moderne? Yvonne Niekrenz M.A., Rostock
10:00 Uhr
Pfadfinderpädagogik und Abenteuerpädagogik – Unterwegssein in der Natur Prof. Dr. Peter Becker, Marburg
11:00 Uhr
Kaffepause
11:30 Uhr
Abschlussdiskussion Prof. Dr. Eckart Conze, Dr. Matthias D. Witte, Hansdieter Wittke
12:30 Uhr
Ende der Tagung
13:00 Uhr
Mittagessen und Abreise
Ausstellungen
In den Pausen und den freien Zeiten wird ein Besuch der Ausstellungen im Tagungsraum 2 und auf dem Flur empfohlen:
Pfadfinder Geschichts Werkstatt (PGW)
Scouting und Spurbuchverlag
Stadtpfadfinder Leipzig
Pfadfinder Hilfsfond e.V.
Mit freundlicher Förderung von:
PHF
RjBH
VDAPG
Seminar für Neuere Geschichte
Prof. Dr. Eckart Conze
und der Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sportwissenschaft und Motologie
Dr. Matthias D. Witte
der Universität Marburg/Lahn
veranstalten aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums
der Pfadfinder in Deutschland
eine Fachtagung
100 Jahre Pfadfinderpädagogik
Geschichte - Gegenwart - Zukunft
von Freitag, 12. März 2010, bis Sonntag, 14. März 2010,
in der Jugendbildungsstätte Wolfshausen in Weimar / Lahn
in Zusammenarbeit mit
Pfadfinder Hilfsfond e.V. Ring junger Bünde Hessen
Informationen unter www.pfadfinder-fachtagung.de
Freitag, 12. März 2010
Ab 17:00 Uhr
Eintreffen, Anmeldung, Bezug der Zimmer
Ab 19:00 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
Begrüßung, Eröffnung der Tagung und Film „Im Zeichen des Schöpfrads" (BDP-Bundeslager 1966) zur Einstimmung in die Tagung. Geselliges Beisammensein auch mit Singen am Feuer in der Jurte zum Ausklang des Abends
Samstag, 13. März 2010
08:00 Uhr
Frühstück
09:00 Uhr
Einführung in das Tagungsthema Prof. Dr. Eckart Conze, Marburg, Dr. Matthias D. Witte, Marburg Hansdieter Wittke, Kaarst
GESCHICHTE DER PFADFINDERPÄDAGOGIK
IM 20. JAHRHUNDERT
09:30 Uhr
Internationale Orientierung und nationale Aufgabe: Pfadfinderpädagogik der Gründungsphase (vor 1914) Dr. Christoph Schubert-Weller, Bodmann
10:30 Uhr
Kaffepause
11:00 Uhr
„Führen oder wachsen lassen" (Th. Litt). Der jugendbewegte Männerbund in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Gießen
12:00 Uhr
Von den Pfadfindern lernen? Pädagogische Konzepte und Methoden der Hitler-Jugend Dr. Arndt Weinrich, Düsseldorf (angefragt)
13:00 Uhr
Mittagessen und Kaffee
15:00 Uhr
Pfadfindererziehung und gesellschaftlicher Wandel in der Nachkriegszeit (1945 - 1975) Prof. Dr. Eckart Conze, Marburg
PFADFINDERPÄDAGOGIK ZU BEGINN
DES 21. JAHRHUNDERTS
16:00 Uhr
Pfadfinderpädagogik in der Bildungsmisere – Lernen in entgrenzten Räumen Dr. Matthias D. Witte, Marburg
17:00 Uhr
Kaffepause
17:30 Uhr
Pfadfinderpädagogik und Geschlecht – Eine Kultur der Unterscheidungen Dr. Bettina Suthues, Frankfurt)
19:00 Uhr
Festliches Abendbuffet mit gleitendem Übergang zum Konzert der Gruppe „Saitenwind“ und Angebot zum Singen am Feuer in der Jurte
Sonntag, 14. März 2010
08:00 Uhr
Frühstück
09:00 Uhr
Pfadfinderpädagogik und Vergemeinschaftung – Zwischen Tradition und Moderne? Yvonne Niekrenz M.A., Rostock
10:00 Uhr
Pfadfinderpädagogik und Abenteuerpädagogik – Unterwegssein in der Natur Prof. Dr. Peter Becker, Marburg
11:00 Uhr
Kaffepause
11:30 Uhr
Abschlussdiskussion Prof. Dr. Eckart Conze, Dr. Matthias D. Witte, Hansdieter Wittke
12:30 Uhr
Ende der Tagung
13:00 Uhr
Mittagessen und Abreise
Ausstellungen
In den Pausen und den freien Zeiten wird ein Besuch der Ausstellungen im Tagungsraum 2 und auf dem Flur empfohlen:
Pfadfinder Geschichts Werkstatt (PGW)
Scouting und Spurbuchverlag
Stadtpfadfinder Leipzig
Pfadfinder Hilfsfond e.V.
Mit freundlicher Förderung von:
PHF
RjBH
VDAPG
Grundlagenseminar 2010 auf Burg Hessenstein

Marburg, 04.01.2010
Grundlagenseminar 2010 auf der Burg Hessenstein
22.01-24.01.2009
Liebe Freunde und Kameraden,
Liebe Ringbünde,
wie jedes Jahr lade ich Euch zum Grundlagenseminar ein. Bisher haben sich 75 Teilnehmer angemeldet.
In den letzten Jahren haben junge Menschen aus verschiedenen Bünden gemeinsam gearbeitet,
gesungen und gespielt. Auch diese Jahr rufe ich die Bünde des RjB H sowie
unsere Freunde zur Burg Hessenstein/Frankenberg.
Das Grundlagenseminar des RjB Hessen will Grundlagen der Gruppenarbeit und
Themen der außerschulischen Jugendbildung ansprechen. Auch dieses Jahr
bieten wir euch u.a. die bewährten Grundkurse in Sachen "Juleica" an.
AG´s:
1) Erste-Hilfe für Pfadfinder unter Berücksichtigung medizinischer Aspekte
2) Gruppe und Führung I insbesondere Pädagogik und Recht
3) Volkstanz und Spiele
4) Gitarrenkurs
5) jungenschaftliches Fechten
6) Parkour Basiskurs
7) Steinmetzen 4 TN
80 Teilnehmer: Jungen und Mädchen/junge Erwachsene ab 13/14 Jahren bis 27
Jahren plus Referenten
Kosten:
30 € 13/14-26 jährige
45 € ab 27 Jahre
Anmeldeschluss: 02.01.2010
Anmeldungen nach dem 02.01.2009
zahlen pro Person 50 €
Überweisung des Beitrages auf das Konto:
Sparkasse Marburg Biedenkopf
Ring junger Bünde Hessen
Kto.Nr. : 66923
BLZ: 533 500 00
Anmeldung der Teilnehmer nur per POST:
Namensliste als Tabelle in dieser Form:
1. Name, Anschrift, epost, Bundesland, Geburtsdaten, Alter, Unterschrift,
AG Nr., Höhe des TN Beitrag
2.
3.
Ihr seid erst dann angemeldet, wenn die Liste und die Überweisung bei mir
eingegangen ist.
Sebastian Laufer, Calvinstr. 3, 35037 Marburg
Alle die sich anmelden bekommen eine Bestätigung per EPost!
Mitzubringen sind: Kluft, Gitarren, Waschzeug, Schreibzeug usw...
Bettwäsche wird gestellt.
Ort ist die Jugendburg Hessenstein.
http://www.jugendburg-hessenstein.de/
Mit dem Auto: Von Norden und Westen bis Autobahnabfahrt
Diemelstadt/Arolsen, von Süden bis Autobahnabfahrt Gießen/Marburg, von
Norden und Osten bis Autobahnabfahrt Bad Wildungen/Frankenberg.
Mit der Bahn: Von Süden bis Bahnhof Frankenberg, von Norden bis Bahnhof
Korbach. Weiter mit dem Bus der Linie 555 bis zur Haltestelle „DJH
Hessenstein"
Busfahrplan liegt der Einladung bei!
Die Veranstaltung ist nikotin- und alkoholfrei.
Kluft/Tracht sind ordnungsgemäß zu tragen. Wimpelklau ist nicht gestattet.
Nachtruhe
ist einzuhalten
AzB!
Sebastian Laufer, Jugendbildungsreferent
Ablauf
22.01.2010 Freitag
Anreise: Einschleußung und Einrichten der Unterkunft bis 1900 Uhr
1900 Abendrunde
1930 gemeinsames Abendessen
2030 Beginn der AG´s bzw. Org Zeit AG Leiter
2130 gemeinsame Singerunde
2400 Nachtruhe
23.01.2010 Samstag
0630 Wecken und Frühsport anschließend Waschen
0745 Morgenrunde im Burghof
0800 Frühstück
0845 AG Beginn
1145 Mittagsrunde im Burghof
1200 Mittagessen
1500 Kaffee und Kuchen
1745 Abendrunde
1800 Abendessen
1845 AG´s
2100 gemeinsamer Abend mit Singerunde
2400 Nachtruhe
24.01.2010 Sonntag
0630 Wecken und Frühsport anschließend Waschen
0745 Morgenrunde im Burghof
0800 Frühstück
0845 AG Beginn
1145 Mittagsrunde
1200 Mittagsessen
1300 Abschlußrunde
.
Unser Ring- Pfadfinder und Jugendbewegte in Hessen

Ring junger Bünde Hessen
Der Ring junger Bünde Hessen (RjBH) ist ein Zusammenschluss selbständiger,
unabhängiger und selbstverantwortlicher Jugendbünde, die in Hessen tätig
sind und im Sinne der Meißnerformel der Jugendbewegung von 1913 und der
Erklärung der jungen Bünde von 1963 für eine Eigenverantwortung der Jugend
eintreten.
Der RjBH sieht sich als ein bündischer Dachverband pfadfinderischer wie
auch jugendbewegter Gruppen in Hessen und wurde 1976 an der Burg
Hohlenfels im Taunus gegründet. Er ist als Träger der freien Jugendhilfe
und der außerschulischen Jugendbildung anerkannt und Mitglied im
Hessischen Jugendring.
Mitgliedsbünde
Dem RjBH gehören derzeit zehn Mitgliedsbünde mit 28 Ortsgruppen in ganz
Hessen an, die insgesamt etwa 1.200 Mitglieder haben. Dies sind
Deutsche Reformjugend
Wandervogel Deutscher Bund Ortsring Langen
Internationaler Jugendclub
Autonome Pfadfindergemeinschaft
Solmser Pfadfinderschaft
Europäischer Pfadfinderbund Georgsritter
Christliche Pfadfinderschaft Dreieich
Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands - Gau Burgund
Christliche Pfadfinderschaft Pegasus
Deutscher Pfadfinderbund Stamm Goldener Ring und Hag Tara
Freie Pfadfinderschaft Kreuzritter
Ziele und Grundsätze der Arbeit des Ring junger Bünde Hessen
Die pfadfinderischen Mitgliedsbünde des RjBH setzen die Ziele, Grundsätze
und Methoden der Pfadfinderbewegung traditionsbewusst um.
Die Pfadfinderpädagogik als Grundlage der modernen Erlebnispädagogik nutzt die Gruppenerfahrungen in der Natur, um die Persönlichkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Ziel der Pfadfinderbewegung ist die Erziehung von Jungen und Mädchen zu selbstständigen verantwortungsbewussten Staatsbürgern.
Im Mittelpunkt steht die kleine verbindliche Gruppe (Sippe, Horte), die nach bestimmten Regeln und dem Pfadfindergesetz ihr Leben gestaltet. Verbindlichkeit,Zuverlässigkeit sowie ein einfaches und bewusstes Leben in und mit derNatur zeichnen die Gruppen des RjBH aus.
Wöchentliche Gruppenstunden, Pfingstlager und Großfahrt gestalten die Bünde selbst. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass die Jugend nicht gepflegt sondern geführt wird, damitsich die Jungen und Mädchen zu verantwortungsbewussten und selbständigenBürgern entwickeln können.
Des Weiteren vermittelt die Gruppe auch (Grenz-) Erfahrungen, damit erweitern die Jugendlichen ihren Erlebnishorizont und lernen so, sich in einer Gemeinschaft einzubringen und Hürden zu meistern. Die Vermittlung der Erfahrung „Fahrt" als Lebens- und Fortbewegungsform der Jugendbewegung bzw. der bündischen Jugend des Reisens in einer festen Gruppe, zu Fuß mit dem Rucksack und mit dem Feuerzelt (Kohte), hat einen expeditionsmässigen Charakter.
Die beiden Bünde deutsche reformjugend und Wandervogel Langen, die keine
Pfadfinderbünde sind, gleichwohl dem RjBH angehören, haben manche
Gemeinsamkeiten mit den Pfadfindern wie Wandern, Fahrten und Lager, Leben
in der Natur und Erziehung zu Verantwortlichkeit.
In ihren Formen sind sie lockerer als die Pfadfinder. Zur Erreichung ihrer menschenbildenden Ziele sind ihnen u. a. die folgenden kulturellen Inhalte wichtig: musische Tätigkeiten wie mehrstimmiges Singen, gesellige Spiele,
Gemeinschaftstänze, Theaterspiel, geistige und praktische Beschäftigung
mit Lebensreform, Dichtung, Rhetorik und Literatur, Gespräche über Politik, Wirtschaft, Pädagogik, Zeitgeist, Frieden und Völkerverständigung.
Verantwortungsübernahme, Verbindlichkeit, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft sind für uns keine Fremdwörter. Als eine unpolitische Erziehungsbewegung wollen wir Kinder und Jugendliche stark machen.
Der RjBH ist als Träger der außerschulischen Jugendbildung auch für die
Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter der bündischen Jugendarbeit
verantwortlich.
Abonnieren
Posts (Atom)